Die wissenschaftliche Tagung "Michael Ende Intermedial" widmet sich den Adaptionen von Endes literarischem Werk in Medien wie (Puppen-)Theaterstück, Film, Kinderoper, Hörspiel und Hörbuch. Sie findet vom 21. bis 23. Januar 2011 im Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf statt. Organisiert wird die Tagung von der Lehr- und Forschungsgruppe "Kinder- und Jugendliteratur Intermedial" am Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit dem Düsseldorfer Filmmuseum. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen werden auch Weggefährten Endes sowie an den Adaptionen beteiligte Künstler über ihre Arbeit mit Michael Endes Werk sprechen. Zugesagt haben u. a. Endes langjähriger Lektor Roman Hocke und der Komponist Wilfried Hiller, mit dem Ende zahlreiche Bühnenwerke wie Tranquilla Trampeltreu
und Das Traumfresserchen
entwickelt hat. Werkstattbesuche im Düsseldorfer Marionettentheater, das sich auf Adaptionen von Endes Erzählungen spezialisiert hat, sowie eine Filmreihe runden das Tagungsangebot ab.Lesen Sie
hier unseren Tagungsbericht von
Denise Rubröder.
Mit seinem ersten erfolgreichen Kinderbuch "
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" etablierte sich Michael Ende vor genau 50 Jahren als einer der beliebtesten und wirkungsmächtigsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren, mit dessen Werk Generationen von Kindern aufgewachsen sind. Auch die zahlreichen Adaptionen von Endes Erzählungen in so verschiedenen Medien wie Film, Puppentheater und Hörspiel tragen noch heute zur Beliebtheit Endes bei, darunter die Adaption der Jim-Knopf-Geschichten durch die Augsburger Puppenkiste oder die Filmadaptionen "
Momo" und "
Die unendliche Geschichte".
Die wissenschaftliche Tagung "Michael Ende Intermedial", die vom 21. bis 23. Januar 2011 im
Filmmuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf stattfindet, widmet sich den
Adaptionen von Endes literarischem Werk in Medien wie (Puppen-)Theaterstück, Film, Kinderoper, Hörspiel und Hörbuch. Organisiert wird die Tagung von der Lehr- und Forschungsgruppe "Kinder- und Jugendliteratur Intermedial" am
Institut für Germanistik der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Kooperation mit dem
Düsseldorfer Filmmuseum. Neben den wissenschaftlichen Vorträgen werden auch Weggefährten Endes sowie an den Adaptionen beteiligte Künstler über ihre Arbeit mit Michael Endes Werk sprechen – darunter Endes langjähriger Lektor und enger Freund
Roman Hocke sowie der Münchner Komponist
Wilfried Hiller, der mit Ende zusammen Bühnenwerke wie "
Tranquilla Trampeltreu" und "
Das Traumfresserchen" geschrieben hat.
Hocke ist u. a. Co-Autor des Phantásien-Lexikons und hat in "
Der Niemandsgarten" Schriften aus dem Nachlass Endes zusammengestellt. Er wird mit Anton Bachleitner, dem Leiter des auf Adaptionen von Endes Werken spezialisierten
Düsseldorfer Marionettentheaters, über die Umsetzung von Endes Erzählungen in verschiedenen Medien diskutieren (Sonntag, 23.01.). Bachleitner hat jahrelang mit Michael Ende zusammengearbeitet und zahlreiche von dessen Werken für die Marionettentheaterbühne adaptiert, darunter "
Norbert Nackendick", "
Momo" und "
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer".
Zu den Fragen, die im Rahmen der Tagungsbeiträge bearbeitet werden, gehören: Auf welche Weise wurden und werden Michael Endes Erzählungen für andere Medien adaptiert? Gibt es bestimmte Regeln oder Grundmuster der Adaption, nach denen sich Filmemacher, Puppenspieler oder Hörbuchautoren richten? Wie beeinflussen die Ausdrucksmöglichkeiten des jeweiligen Mediums Charaktere, Erzählweise und die Wirkung der Geschichte auf ihre Rezipienten? Wie setzen die Adaptionen die "poetische Totalität des magischen Weltbildes" (Hansjörg Weitbrecht) Endes mit seinen Motiven um?
Die Beiträge widmen sich zum einen Einzeladaptionen von Erzählungen wie "
Momo", "
Die unendliche Geschichte" oder "
Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" in verschiedenen Medien, stellen zum anderen jedoch auch grundlegende Überlegungen zur Adaptierbarkeit von Kinder- und Jugendliteratur an. Auch Michael Endes eigene medienübergreifende Arbeit in Literatur und Kunst kommt zur Sprache.
Während der Tagung werden auch Filmadaptionen von "
Die unendliche Geschichte" und "
Momo" gezeigt. Das Düsseldorfer Marionettentheater, an dem im Jahr 2002 "
Momo" Premiere feiert, wird im Rahmen der Tagung Werkstattbesuche anbieten. Die genauen Aufführungszeiten können Sie dem Tagungsprogramm entnehmen.
Auf der Tagung werden die studentischen Teilnehmer einer gleichnamigen Lehrveranstaltung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ihre Forschungsergebnisse präsentieren.
Allgemeine Informationen:
Der Besuch und die Teilnahme an der Tagung sind kostenlos. Lediglich für den Werkstattbesuch im Marionettentheater wird eine geringe Unkostengebühr erhoben. Anmeldungen zu Tagung und Werkstattbesuch sind nicht erforderlich, werden jedoch erbeten unter ende @ phil.uni-duesseldorf.de.Organisatoren: Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim
Adresse:
Lehr- und Forschungsprojekt "Michael Ende Intermedial"
Tobias Kurwinkel
Seminar für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Geb. 23.21.02.48
Heinrich-Heine-Universität
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Veranstaltungsort:
Filmmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
Lesen Sie hier einen
Tagungsbericht, den Dr. Heidi Lexe, Leiterin der
STUBE, Wien, zu der Tagung "Michael Ende Intermedial" verfasst hat.