Annika Kurwinkel studierte Kunst, Germanistik und Erziehungswissenschaften an der
Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg und an der
Università degli Studi di Firenze.
Ihre Staatsexamensarbeit mit dem Titel
Wechselwirkungen zwischen Kunstwerk und städtebaulichem Kontext am Beispiel dreier Werke von Brunelleschi, Ghirlandaio und Michelangelo wurde von diesem Studienaufenthalt geprägt und entstand 2008 im Rahmen eines
DAAD-Stipendiums am
Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut).
Mit dem Dissertationsprojekt zur Gartenkunst der Moderne, Der Künstlergarten im 19. Jahrhundert, wechselte Annika Kurwinkel Anfang 2009 an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie arbeitete ein Jahr als Doktorandin und wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut in Florenz und ist seit August 2010 Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung.
Die Kinder- und Jugendliteratur gehörte schon seit den Anfängen des Studiums zu ihren Forschungsinteressen: Mit den Bild-Text-Beziehungen des künstlerischen Bilderbuchs als Thema der Zwischenprüfung und der Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur verband sie die Kunstwissenschaft mit dem Germanistikstudium und legte im Staatsexamen einen Schwerpunkt auf problemorientierte Kinder- und Jugendliteratur und die Grimm’schen Märchen.

Gartenkunst des 19. Jahrhunderts, Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts, Intermedialität.
• |
Seit August 2010 Stipendiatin der FAZIT-Stiftung |
• |
2009-2010 Doktorandin und Wissenschaftliche Hilfskraft am Kunsthistorischen Institut, Max-Planck-Institut, Florenz |
• |
Seit März 2009 Doktorandin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Promotionsvorhaben Der Künstlergarten im 19. Jahrhundert |
• |
Januar 2009 Studentische Hilfskraft am Institut für Pädagogik der Carl-von-Ossietzky Universität, Oldenburg |
• |
Februar - April 2008 Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für die Arbeit Wechselwirkungen zwischen Kunstwerk und städtebaulichem Kontext |
• |
Juni-August 2007 Praktikum am Kunsthistorischen Institut(Max-Planck-Institut), Florenz |
• |
2003-2009 Studium der Germanistik, Kunst und Erziehungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Carl-von-Ossietzky Universität, Oldenburg und der Università degli Studi di Firenze |